Für alle Biografie-Interessenten in München: die biografische Soiree und Matinee des Biographiezentrums – Vereinigung deutschsprachiger Biografen.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Noch Fragen? Was Sie schon immer über Privatbiografien wissen wollten
Backenzahn in Seenot, Flucht aus Ostpreußen, Burnout und Wiedererstarken – das waren Themen der biografischen Matinee am Sonntag im Literaturhaus Berlin.
Mitglieder des Biographiezentrums lasen aus den Biografien ihrer Kunden und zeigten, wie breit das Spektrum erzählten Lebens ist: Es gab spannende, betrübliche, nachdenkliche und heitere Texte.
Was Sie schon immer über Privatbiografien wissen wollten
Normalerweise tippen wir BiografInnen im stillen Kämmerlein vor uns hin oder treffen unsere Kunden zum Gespräch in deren Zuhause.
Am 7. Mai ist das anders: Um 11 Uhr sammeln wir Mitglieder des Biographiezentrums uns im Literaturhaus Berlin in der Fasanenstraße 23 und ölen unsere Stimmen.
Biographiekurs im Süden Berlins
Am 9. Februar 2016 starte ich einen neuen Kurs für Menschen, die ihr Leben selbst aufschreiben wollen. Im Kurs tauschen wir uns zunächst über die Jahre der Kindheit und Jugend aus. Im Gespräch mit den übrigen Teilnehmern kommen Erinnerungen zum Vorschein, die wir im Kurs selbst oder zuhause zu Papier bringen.
Wie werden wir im Alter leben? Die Ausstellung “Dialog mit der Zeit”
Ich will die Tür aufschließen, aber ich zittere so sehr, dass ich den Schlüssel trotz größten Bemühens einfach nicht ins Schlüsselloch bekomme. Dann steige ich Treppen, doch ich kann kaum die Füße voreinander setzen, so schwer sind sie. So wie mir geht es allen, die sich in den „Dialog mit der Zeit“ begeben haben, einer Ausstellung zu den „Herausforderungen und Perspektiven des Alterns in unserer Gesellschaft“ im Museum für Kommunikation in Berlin. An weiteren Stationen versuche ich, telefonisch Kinokarten zu bestellen, obwohl ich schlecht hören kann, oder unter Simulation verschiedener Augenkrankheiten wie dem Grauen Star dort Zahlen zu erkennen, wo ich vor allem graue pfützenartige Gebilde sehe.
Was für ein Leben – was für eine Biografie!
Als im April im Rahmen des „Literarischen Frühlings in der Heimat der Brüder Grimm“ viele Stars und Schriftsteller nach Nordhessen kamen, war auch Mario Adorf dabei – den meisten wohl „nur“ als Schauspieler bekannt. Tatsächlich ist sein Spektrum wesentlich größer: Unter anderem schreibt er Bücher, diesmal seine Lebenserinnerungen, womit wir ganz beim Thema wären.
2. Self-Publishing-Day am 25. April in Münster – ein Stimmungsbild
Um es vorweg zu sagen: Ich bin zwar viel im Internet unterwegs, lese aber (bis jetzt) nur Printbücher, und bin (bis jetzt) aus Überzeugung in keinem sozialen Netzwerk. Mein Handy nutze ich trotz Internetfähigkeit nur zum Telefonieren und SMS verschicken. Ein Grund dafür ist das Thema Datenschutz. Mir braucht noch niemand beizubringen, wie man täglich eine stille Stunde einlegt und eine Pause ohne WhatsApp übersteht, um entspannt zu bleiben. Trotzdem wollte ich wissen, wie der E-Book-Markt funktioniert und Informationen über selbst publizierte Bücher im Digitaldruck aus erster Hand bekommen.